Curriculum
Mit dem neuen Ärztegesetz, das mit dem 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist, wurde die Ausbildungsordnung für FachärztInnen der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie geändert. Aufgrund dessen hat das AWF-Referat sein Aus- und Fortbildungsangebot adaptiert und der neuen Ordnung angepasst.
Das Fortbildungsangebot des AWF-Referats wurde inhaltlich und organisatorisch neu strukturiert und startet im Oktober 2015 mit seiner 1. Veranstaltung den neuen Veranstaltungszyklus. Das Referat bietet jährlich 2 zweitägige Veranstaltungen an und unterstützt mit ihrem Veranstaltungsangebot die qualitativ hochwertige Facharzt-Ausbildung an den Abteilungen.
Da gemäß der neuen Ärzteausbildung KEF und ZV-2015 nicht alle Ziele in der jeweiligen Ausbildungsstätte vermittelt werden können, übernimmt das AWF-Referat in seinen Veranstaltungen die ergänzende Ausbildung.
Die verpflichtende Veranstaltungsteilnahme (80%) bedeutet, dass die Veranstaltungen fix im Abteilungsplan verankert und Teil des Ausbildungskonzepts sind. Die LeiterInnen unterstützen den Besuch der AWF-Veranstaltungen.
Die Inhalte und somit das Curriculum der AWF-Veranstaltungen orientieren sich an der KEF-Verordnung – die Veranstaltungsblöcke unterstützen den strukturierten Erwerb der Kompetenzen.
Durch einen gezielten Methodenmix wird nicht nur Wissen „state of the art“ vermittelt, sondern in interatkiven Teilen die Auseinandersetzung und differenzierte Herangehensweise in der plastischen Chirurgie geübt und Raum für das Kennenlernen bzw. Üben von Techniken eingeräumt.
Das Curriculum bildet in einem Veranstaltungszyklus von 10 Terminen die KEF- Verordnung ab. So entsteht ein zyklisches strukturiertes Ausbildungsangebot, das sich an den Vorgaben der Rasterzeugnisse für die allgemeine Schwerpunkt-ausbildung und die Module orientiert.
Das Prinzip der dezentralen Kursrotation wird fortgesetzt. D.h. der Veranstaltungsort und das veranstaltende Department rotiert innerhalb Österreichs.
Programmablauf der 12. AWF-Tage
Hier finden Sie das finale Programm als .pdf zum Download.
Mai 2022
Feldkirch – Montfort Hotel
Programm
09.30 – 09.45 Uhr | Begrüßung Dr. Marion Dietl, MBA Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic
|
09.45 – 10.30 Uhr | SF-GA Theorie Onko – Basic Mamma – CA Dr. Judith Mathis |
10.30 – 11.15 Uhr | SF-SA Theorie Onkoplastische Chirurgie in der Senologie Dr. Angelika Wolfrum & Dr. Alexander Panzirsch |
11.15 – 12.00 Uhr | Übergeordnetes Thema Stellenwert der Ernährung in der Onkologie Dr. Patrick Clemens |
12.00 – 13.30 Uhr | Mittagspause |
12.30 – 13.30 Uhr | Lunchsymposium Weichteilrekonstruktion mittels Dermisersatz – „MatriDerm“ Dr. Sebastian Nischwitz |
13.30 – 14.15 Uhr | Übergeordnetes Thema Status quo in der Ätiologie und Abklärung von Transidentität Dr. Margit Türtscher-Drexel |
14.15 – 15.00 Uhr | SF-GA Theorie Transgender FzM (Penoidrekonstruktion Prof. Dr. Dr. med. habil. Ulrich Rieger |
15.00 – 15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.30 – 16.30 Uhr | Hands-On Workshop Fa. Zeiss |
16.30 – 17.30 Uhr | SF-GA Skills Planung einer Penisrekonstruktion mit freier Lappenplastik Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic & Tutoren |
ab 19.00 Uhr | Abendessen Schützenhaus |
Programm
08.30 – 09.15 Uhr | SF-GA Theorie Transgender MzF (Vaginoplastik) Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic |
09.15 – 10.00 Uhr | SF-GA Theorie Rekonstruktion im Genital – und Beckenbereich mit Fallbeispielen Dr. Alexander Panzirsch |
10.00 – 10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.30 – 11.15 Uhr | SF-SA Theorie Gerinnungsmanagement bei freien Lappenplastiken & Grundlagen des Lappenmonitoring bei freien Lappenplastiken Dr. Marion Dietl, MBA |
11.15 – 12.00 Uhr | Übergeordnetes Thema Psychoonkologische Betreuung- Ein Überblick Dr. Simone Melanie Bösch |
12.00 – 13.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 – 13.30 Uhr | Vortrag Fa. Volvo Karin Stalzer |
13.30 – 14.30 Uhr | SF-GA Theorie Basics der Brustrekonstruktion Dr. Alexander Panzirsch |
14.30 – 16.00 Uhr | SF-GA Skills Planung von regionalen und freien Lappenplastiken zur Brustrekonstruktion Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic Dr. Alexander Panzirsch |
ab 16.00 Uhr | Freie Abendgestaltung |
Programm
09.30 – 10.30 Uhr | SF-SA Theorie Sonographie 1 Dr. Julia Elsner |
10.30 – 12.00 Uhr | SF-SA Skills Sonographie 2 Dr. Julia Elsner |
12.00 – 13.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 – 16.00 Uhr | SF-GA Skills Ästhetik Hands On Workshop Botox & Filler Dr. Carlo Hasenöhrl |
16.00 – 16.15 Uhr | Verabschiedung |
Das Detail-Programm wird demnächst veröffentlich.
Referenten
Wir freuen uns Ihnen die Referenten der 12. AWF-Tage vorstellen zu dürfen:
Hardfacts
Schwerpunkte
Das sind die Themen der 12. AWF-Tage:
Sonderfachausbildung: | Rekonstruktion & Ästhetik |
Modul: | PC Senologie & Sonographie |
Übergeordnetes Thema: | Interprofessionell |
Veranstaltungsort
Montfort Hotel Feldkirch
Galuragasse 7
6800 Feldkirch
Anreise
Öffentliche Verkehrsverbindungen
Das Montfort Hotel liegt nur 600m (7 Gehminuten) vom Bahnhof Feldkirch entfernt.
Mit dem Auto
Anreise über die A14 Autobahn Richtung Feldkirch | Ausfahrt 41-Feldkirch Richtung Feldkirch-Frastanz | Auf B190 weiter Richtung Feldkirch/Schweiz/Lichtenstein | Nach ca. 2 km rechts in die Bahnhofsstraße und dann links in die Galuragasse abbiegen. Das Montfort Hotel befindet sich auch der rechten Seite.
Distanzen
Öffentliche Verkehrsmittel: | Vom Bahnhof Feldkirch aus erreich Sie das Montfort Hotel bequem zu Fuß in nur wenigen Minuten. |
Parken
Parkplätze: | Tiefgarage und Parkplätze direkt beim Hotel verfügbar. Für Kongressteilnehmer (Tagesgäste) ist die Tiefgarage kostenfrei. Für Übernachtungsgäste fallen 9€/Nacht für die Tiefgarage an. |
Social Event / Abendprogramm – after work session
Details zum Abendprogramm werden demnächst bekannt gegeben.
Hotel
Wir haben für Sie im Montfort Hotel Feldkirch ein Zimmerkontingent reserviert.
Unter dem Codewort „AWF“ können Sie dort ein Zimmer buchen.
Preise & Anmeldung
Info & Preise
DO – SA
DO, FR oder SA
- » Teilnahme an den wissenschaftlichen Vorträgen
- » Tagungsunterlagen
- » Mittagessen und Kaffeepausen
- » Rahmenprogramm (Abendessen und Social Event) – ausgenommen StudentInnen: € 40,-
- » Übernachtung
- » Nach erfolgreicher Online Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 1-2 Werktagen Ihre Rechnung per Mail. Nach Erhalt der Rechnung bitten wir Sie Ihre Teilnahmegebühr zu überweisen!
Bei Problemen oder Fragen zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an info@pc-awf.at. - » Eine Online-Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei den 12. AWF-Tagen in Feldkirch ist eine Vor-Ort-Anmeldung leider nicht möglich.
- » Eine kostenlose Abmeldung ist bis 10 Tage vor der Veranstaltung möglich. Für Abmeldungen bis 1 Tag vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- € erhoben. Bei Abmeldungen am ersten Veranstaltungstag oder Nichterscheinen werden die Gebühren nicht zurückerstattet. Diese Bedingungen gelten auch bei krankheitsbedingter Abwesenheit.
- » Die TeilnehmerInnen nehmen zur Kenntnis, dass sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche stellen können, wenn die Durchführung der AWF-Tage durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse erschwert oder verhindert wird. Ebenso wenig können Schadenersatzansprüche gestellt werden bei Programmänderungen infolge von Absagen von ReferentInnen.
Online-Anmeldung
Anmeldeformular
Media / Service
Dieser Bereich ist passwortgeschützt. Bitte authentifizieren Sie sich.
Nützliche Links
Elektronische Wissensüberprüfung
Evaluation
Transparenz