Curriculum
Mit dem neuen Ärztegesetz, das mit dem 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist, wurde die Ausbildungsordnung für FachärztInnen der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie geändert. Aufgrund dessen hat das AWF-Referat sein Aus- und Fortbildungsangebot adaptiert und der neuen Ordnung angepasst.
Das Fortbildungsangebot des AWF-Referats wurde inhaltlich und organisatorisch neu strukturiert und startet im Oktober 2015 mit seiner 1. Veranstaltung den neuen Veranstaltungszyklus. Das Referat bietet jährlich 2 zweitägige Veranstaltungen an und unterstützt mit ihrem Veranstaltungsangebot die qualitativ hochwertige Facharzt-Ausbildung an den Abteilungen.
Da gemäß der neuen Ärzteausbildung KEF und ZV-2015 nicht alle Ziele in der jeweiligen Ausbildungsstätte vermittelt werden können, übernimmt das AWF-Referat in seinen Veranstaltungen die ergänzende Ausbildung.
Die verpflichtende Veranstaltungsteilnahme (80%) bedeutet, dass die Veranstaltungen fix im Abteilungsplan verankert und Teil des Ausbildungskonzepts sind. Die LeiterInnen unterstützen den Besuch der AWF-Veranstaltungen.
Die Inhalte und somit das Curriculum der AWF-Veranstaltungen orientieren sich an der KEF-Verordnung – die Veranstaltungsblöcke unterstützen den strukturierten Erwerb der Kompetenzen.
Durch einen gezielten Methodenmix wird nicht nur Wissen „state of the art“ vermittelt, sondern in interatkiven Teilen die Auseinandersetzung und differenzierte Herangehensweise in der plastischen Chirurgie geübt und Raum für das Kennenlernen bzw. Üben von Techniken eingeräumt.
Das Curriculum bildet in einem Veranstaltungszyklus von 10 Terminen die KEF- Verordnung ab. So entsteht ein zyklisches strukturiertes Ausbildungsangebot, das sich an den Vorgaben der Rasterzeugnisse für die allgemeine Schwerpunkt-ausbildung und die Module orientiert.
Das Prinzip der dezentralen Kursrotation wird fortgesetzt. D.h. der Veranstaltungsort und das veranstaltende Department rotiert innerhalb Österreichs.
18. AWF-Tage
Programm
Hier finden Sie das Programm zum Download: Programm IBK April
Programm
19:30 – 09.40 Uhr | Begrüßung
Dr. Marion Dietl, MBA, |
09.40 – 10.30 Uhr | SF – GA Theorie – Ästhetik
Laser: Theoretische Einführung Dr. Katharina Russe-Wilflingseder |
10.30 – 11.15 Uhr | Übergeordnetes Thema – Vorbereitung Facharztprüfung
Grundlagen lokale Lappenplastiken Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic, MBA |
11.15 – 11.30 Uhr | Fachausstellung & Kaffeepause |
11.30 – 11.50 Uhr | Produktsymposium Fa. Zeiss |
11.50 – 12.35 Uhr | Übergeordnetes Thema – Vorbereitung Facharztprüfung
Workshop Lappenquiz: Der Weg zur adäquaten Lappenwahl Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic, MBA |
12:35 – 13.15 Uhr | Übergeordnetes Thema – Vorbereitung Facharztprüfung
Workshop: Design und Planung lokaler Lappenplastiken im Gesicht Prim. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Djedovic, MBA, |
13.15 – 14.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 – 14.30 Uhr | Transfer zur Ordination Dr. Russe-Wilflingseder, Haydnplatz 4 |
14.30 – 18.00 Uhr | SF – GA Skills – Ästhetik
Workshop: Laser: Praktische Anwendung Dr. Katharina Russe-Wilflingseder, |
20.00 Uhr | Abendessen
Restaurant 1809 am Bergisel, |
Programm
09.00 – 09.45 Uhr | SF – SA Theorie & Skills – PC Onkologie
Maligne Weichteiltumore: Tumorboard, Leitlinien, Chirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Anton Schwabegger, MSc |
19.45 – 10.15 Uhr | SF – SA Theorie & Skills – PC Onkologie
Strahlentherapie der Sarkome Dr. Johannes Lanbach |
10.15 – 10.45 Uhr | Fachausstellung & Kaffeepause |
10.45 – 10.55 Uhr | Produktsymposium Fa. Sorbion |
10.55 – 11.40 Uhr | SF – SA Theorie & Skills – PC Onkologie
Dermatohistopathologie and beyond – Wichtige Aspekte der Chirurgie der Hauttumoren aus Sicht der Pathologin Dr. Nina Frischhut |
11.40 – 12.40 Uhr | Mittagessen |
12.40 – 13.00 Uhr | SF – GA Theorie – Ästhetik
Rekonstruktion des Nipple-Areola-Komplexes (NAK): Techniken, Tipps und Tricks Apl.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Russe, MBA FEBOPRAS, |
13.00 – 14.05 Uhr | SF – SA Skills – Ästhetik
Hands-on-Workshop: Rekonstruktion des NAK am Schweinemodell Apl.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Russe, MBA FEBOPRAS, |
14.05 – 14.20 Uhr | Fachausstellung & Kaffeepause |
14.20 – 15.05 Uhr | SF – GA Theorie – Ästhetik
Mammareduktionsplastik, Mastopexie Priv. Doz. Dr. Monika Lanthaler |
15.05 – 16.05 Uhr | SF – GA Theorie – Ästhetik
Ästhetische Aspekte der Mammarekonstruktion, Mammaaugmentation mit Implantaten Assoz.-Prof. Priv. Doz. Dr. Dolores Wolfram-Raunicher, MBA |
16.05 Uhr | Evaluation & Ausblick nächste AWF-Tage Priv.-Doz. Dr. Evi Morandi, PhD, Dr. Stephan Sigl, PhD |
Referent:innen
Wir bedanken uns herzlich bei den Referent:innen der 18. AWF-Tage für ihr Mitwirken und Engagement:
Hardfacts
Die 18. AWF-Tage finden am 03. und 04. April 2025 in Innsbruck statt.
Schwerpunkte
Das sind die Themen der 18. AWF-Tage:
Sonderfachausbildung: | Ästhetik |
Modul: | PC Onkologie |
Übergeordnetes Thema: | Vorbereitung FA-Prüfung |
Praktische Übungen: |
|
Veranstaltungsort
MCI Internationale Hochschule
Standort MCI V / 1. Stock
Kapuzinergasse 9
6020 Innsbruck
Anreise
Der Hauptbahnhof Innsbruck liegt nur einige Gehminuten entfernt.
Die detaillierten Fahrpläne der IVB finden Sie unter www.ivb.at.
Tiefgaragenplätze im Nahbereich des Veranstaltungsorts stehen in der Citygarage (410 Stellplätze), der Parkgarage Kaiserjägerstraße (240 Stellplätze) sowie der TGKK-Garage Klara-Pölt-Weg (175 Stellplätze) zur Verfügung.
Die Parkflächen rund um das MCI V sind während der Wochentage gebührenpflichtig und die Parkdauer ist mit drei Stunden begrenzt.
Social Event
Am Donnerstagabend treffen wir uns im Restaurant 1809 am Bergisel um bei einem gemeinsamen Essen den ersten Tag in besonderer Umgebung Revue passieren zu lassen. Das Restaurant 1809 am Bergisel ist das Schmuckstück am Bergisel und bietet einen fantastischen Ausblick über Innsbruck und die Nordkette.
Bergisel 1
6020 Innsbruck
Anreise:
Von den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt die Straßenbahnlinie 1 bis zum Stift Wilten. Von dort aus sind es zu Fuß nur wenige Minuten bis zum Restaurant.
Gebührenpflichtiger Parkplatz hinter dem TIROL PANORAMA Museum.
Preise & Anmeldung
Info & Preise
gebühren
DO – FR
DO oder FR
Social Event: € 80,-
Social Event: € 80,-
- Teilnahme an den wissenschaftlichen Vorträgen
- Tagungsunterlagen
- Mittagessen und Kaffeepausen
- Übernachtung
- Abendessen DO
- Nach erfolgreicher Online Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 1-2 Werktagen Ihre Rechnung per Mail. Nach Erhalt der Rechnung bitten wir Sie Ihre Teilnahmegebühr zu überweisen!
Bei Problemen oder Fragen zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an info@pc-awf.at. - Eine Online-Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist leider nicht möglich.
- Eine kostenlose Abmeldung ist bis 15 Tage vor der Veranstaltung möglich. Für Abmeldungen bis 8 Tage vor der Veranstaltung werden Stornokosten von 80% erhoben. Bei Abmeldungen 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen werden die Gebühren nicht zurückerstattet. Diese Bedingungen gelten auch bei krankheitsbedingter Abwesenheit.
- Die TeilnehmerInnen nehmen zur Kenntnis, dass sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche stellen können, wenn die Durchführung der AWF-Tage durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse erschwert oder verhindert wird. Ebenso wenig können Schadenersatzansprüche gestellt werden bei Programmänderungen infolge von Absagen von ReferentInnen.
- * Es gibt ein begrenztes Kontingent für Studenten, bei Überschreitung dieses Kontingentes informieren wir Sie nach Ihrer Anmeldung!
Online-Anmeldung für die 18. AWF-Tage
Die 18. AWF Tage finden am 03. und 04. April in Innsbruck statt.
Sonderfachausbildung: Ästhetik
Modul: PC Onkologie
Übergeordnetes Thema: Vorbereitung FA-Prüfung
Praktische Übungen: Lappenquiz, Laserworkshop & Workshop ästhetische Aspekte der Mamillenrekonstruktion
Media / Service
Dieser Bereich ist passwortgeschützt. Bitte authentifizieren Sie sich.
Sponsoren